Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wie optimiere ich die Suchmaschine?
#1

Ich bin im Bereich Webseite erstellen noch ziemlich neu. Habe für meine Frau mit Jimdo zwei Webseiten erstellt und ins Netz gestellt. Habe natürlich so viele Begriffe wie möglich für die Suchmaschine in Überschriften, Text oder als Untertitel von Bildern eingefügt. Nun habe ich aber mehrfach gelesen, das sich Immerwiedererwähnung von Begriffen auf den Unterseiten eher negativ auf die Suche auswirkt. Kann mir das einer mal ohne allzu viele Fachbegriffe erklären ?

...hast Du schon mal die Jimdo Hilfe dazu befragt? Link: https://help.jimdo.com/hc/de/categories/115001247063-SEO
Achtung: Code im Forum bitte am besten mit der Schaltfläche für "Code" einkapseln!!! (= ) , oder den Code in Formatierungs-Klammern setzen (...zwischen "code" und "/code", jeweils in eckigen Klammern).
Achtung! Im neuen Layout ist die Formatierungsleiste versteckt! Klick auf das Smiley rechts oben über dem Text-Editorfenster, um die Formatierungssymbole einzublenden!
...und zuletzt: Bitte sendet mir keine privaten Nachrichten über das Forum! Bitte Nachrichten an mich nur per e-mail oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite https://redesign-berlin.de
Wenn Ihr mich sucht, hier findet Ihr mich:
https://www.facebook.com/redesign.berlin
https://redesign-berlin.de
mailto:info@redesign-berlin.de
Spenden: Hier könnt Ihr unser Userforum finanziell unterstützen: page-644478-1.html
#3

Bei den Jimdo- Erklärungen geht ja mein Nichtwissen los. Was für einen Sinn hat es mit noindex Unterseiten zu verstecken, mit nofollow Links auf diesen Unterseiten nicht zu verfolgen oder mit noarchiv zu veranlassen, dass die Suchmaschine keine Kopie anfertigt?
Ich will doch eigentlich erreichen, dass ich gefunden werde, sonst bräuchte ich die Website ja nicht.

Du musst von unten anfangen, wenn Du einen Berg erklimmen willst.
Nimm Dir als erstes die Checklichte vor:
Basierend auf Googles Empfehlungen und unseren eigenen Erfahrungen haben wir eine SEO Checkliste zusammengestellt:
Du hast einzigartige Texte und Inhalte auf deiner Website. Es gibt keine andere Website, die den gleichen Inhalt hat.
Auf jeder Unterseite gibt es maximal eine Überschrift Groß (H1), und diese steht vor allen anderen Überschriften Mittel (H2) und Klein (H3).
Die Inhalte deiner Jimdo-Seite werden stetig aktualisiert, zum Beispiel durch regelmäßig erscheinende Blog-Artikel.
Zu jedem Bild ist ein alternativer Bildtext hinterlegt, der das Bild beschreibt.
Deine Jimdo-Seite ist unter einer eigenen Domain erreichbar.
Die Struktur deiner Jimdo-Seite ist klar und übersichtlich.
Jede Unterseite hat Sinn und Zweck und erfüllt eine eigene Aufgabe.
Deine Unterseiten sind miteinander verlinkt. Es ist wichtig, dass jede Unterseite mit maximal drei Klicks auf deiner Website erreichbar ist.
Deine Jimdo-Seite ist auf anderen Websites verlinkt. Das können zum Beispiel die Seiten deiner Partner, Branchenverzeichnisse oder regionale Websites sein.
Jede Unterseite hat einen eigenen Seitentitel und eine individuelle Seitenbeschreibung im Menü unter SEO.
Du hast deine Sitemap über die Google Search Console eingereicht.
Du analysierst regelmäßig den Traffic auf deiner Jimdo-Seite mithilfe deiner Statistiken.
Deine Jimdo-Seite/Firma ist bei sozialen Netzwerken oder Empfehlungsportalen (z.B. Facebook, Google+, Yelp) präsent.
...vergiss erst mal den anderen Kram.
LG, az
Achtung: Code im Forum bitte am besten mit der Schaltfläche für "Code" einkapseln!!! (= ) , oder den Code in Formatierungs-Klammern setzen (...zwischen "code" und "/code", jeweils in eckigen Klammern).
Achtung! Im neuen Layout ist die Formatierungsleiste versteckt! Klick auf das Smiley rechts oben über dem Text-Editorfenster, um die Formatierungssymbole einzublenden!
...und zuletzt: Bitte sendet mir keine privaten Nachrichten über das Forum! Bitte Nachrichten an mich nur per e-mail oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite https://redesign-berlin.de
Wenn Ihr mich sucht, hier findet Ihr mich:
https://www.facebook.com/redesign.berlin
https://redesign-berlin.de
mailto:info@redesign-berlin.de
Spenden: Hier könnt Ihr unser Userforum finanziell unterstützen: page-644478-1.html
Bist du immer noch auf der Suche nach einer Suchmaschinenoptimierung oder hast du schon eine bekommen? Bei sowas möchte ich dir empfehlen sich mal online schlauzumachen und ein tolles Angebot für eine SEO Agentur und ihre Dienste kannst du auch bei https://www.sumax.de/online-marketing-agentur.html bekommen.
Dort kannst du eine gute Online Marketing Agentur finden die sich in verschiedene SEO Einheiten auskennt, die Preise sind auch echt gut, dass beste finde ich, dass man ihre Dienste in ganz Deutschland bekommen kann, aber ihren Hauptsitz haben sie in Dortmund.
MfG
Etwas, das mir wirklich geholfen hat, sind SEO-Texte. Ich habe vor zwei Monaten nach jemandem gesucht, der meine SEO-Texte schreiben kann. Ich persönlich hatte keine Zeit, diese Texte für meinen Blog zu schreiben und fand eine perfekte Hilfe bei https://www.contentgeeks.de/. Sie bieten nicht nur SEO-Texte, sondern auch Produkttexte, Website Texte und vieles mehr an. Ich kann sagen, dass ich mit ihrer Arbeit wirklich zufrieden bin und ich bestelle 2 Texte wöchentlich bei ihnen und mit den Preisen bin ich vollkommen zufrieden.
Ich empfehle dir, einen Blick auf ihre Website zu werfen und zu sehen, was sie anbieten.
LG
Ich denke mal, dass sich das Thema mittlerweile gegessen hat, so dass er weder die Texte noch die Agentur benötigt, es sind ja fast schon zwei Jahre her.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mich selbst im Moment ein wenig mit dem Thema beschäftige. Ich habe mir eine Saite aufgebaut und überlege nun, ob ich weiter in die Seite investieren soll. Mir ist die Arbeit und Wichtigkeit von SEO Agenturen bekannt und ich habe mich auch selbst über SEO, SEA, HTML Sonderzeichen und Suchmaschinenoptimierung informiert.
Ich frage mich allerdings, wie lang die Zusammenarbeit sein muss, damit man wirklich gute Resultate erzielt?
Wenn man nicht gleich eine SEO-Agentur o.ä. beauftragen möchte, gibt es ja auch Möglichkeiten sich selbst ein bisschen Wissen anzueignen. Habe den https://www.link-fabrik.com/seo-leitfaden genutzt und bin (denke ich) ganz gut damit durchgekommen. Fürs Texten habe ich allerdings keine Zeit und lass mir lieber ein paar professionelle SEO-Texte erstellen. VG
Verstehe, du möchtest eine Erklärung ohne zu viele Fachbegriffe, warum es schlecht ist, Begriffe immer wieder auf den Unterseiten deiner Webseite zu verwenden.
Stell dir vor, du liest ein Buch, und der Autor verwendet das gleiche Wort immer und immer wieder auf jeder Seite. Das würde ziemlich langweilig werden, oder? Ähnlich ist es auch für Suchmaschinen. Wenn du dieselben Schlüsselwörter ständig wiederholst, denken die Suchmaschinen, dass deine Seite möglicherweise nicht sehr vielfältig oder nützlich ist. Sie bevorzugen Seiten, die eine natürliche und abwechslungsreiche Verwendung von Schlüsselwörtern aufweisen.
Um in Suchmaschinen gut zu ranken, ist es besser, relevante Schlüsselwörter sinnvoll und natürlich in deinen Texten zu verwenden, anstatt sie zwanghaft zu wiederholen. Das macht deine Seite für Besucher angenehmer und hilft auch bei der Suchmaschinenoptimierung.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Webseite für Suchmaschinen optimieren kannst, kann ich dir diese Website empfehlen. Dort findest du sicherlich weitere hilfreiche Informationen.
Überoptimierung, wie beispielsweise durch Keyword-Stuffing, kann zu Abstrafungen führen. Frag dich selbst: Würdest du den Text als Leser von Anfang bis Ende gerne lesen, oder wirkt er auf dich künstlich und unnatürlich? Früher war es üblich, wichtige Suchbegriffe möglichst oft einzufügen und auf eine bestimmte Keyword-Dichte zu achten, um erfolgreich zu sein. Heute spielen jedoch viele weitere Faktoren eine Rolle – darunter eine gute Nutzerfreundlichkeit, klare Struktur, nützlicher Inhalt und auch hochwertige Backlinks.

Ich empfehle ChatGPT. Melde dich da einfach einmal an und frage zum Beispiel so:
„Wie kann mir ChatGPT bei der Keyword Optimierung meiner Webseite helfen?“
Antwort:
„ChatGPT kann auf vielfältige Weise bei der Keyword-Optimierung einer Webseite unterstützen, von der Recherche bis hin zur Umsetzung und Analyse. Hier sind einige konkrete Einsatzmöglichkeiten:
1. Keyword-Recherche
ChatGPT kann:
• Ideen für Keywords generieren: Basierend auf Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Branche oder Ihren Zielgruppen.
• Long-Tail-Keywords vorschlagen: Begriffe, die spezifischer und oft leichter zu ranken sind.
• Konkurrenz analysieren: Hinweise darauf geben, welche Keywords Wettbewerber verwenden könnten (basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen).
Beispiel:
„Generiere 10 Long-Tail-Keywords für eine Webseite, die Hutständer verkauft.“
2. Erstellung von Keyword-optimierten Texten
ChatGPT hilft bei der Erstellung von:
• Meta-Tags: Titel und Beschreibungen, die die Keywords natürlich integrieren.
• Keyword-optimierten Überschriften: Strukturierte Inhalte, die Suchmaschinen und Lesern gefallen.
• Blog-Posts und Landing-Pages: Inhalte, die relevante Keywords gezielt verwenden.
Beispiel:
„Schreibe einen 300-Wörter-Text, der das Keyword ‚Hutständer aus Holz kaufen‘ enthält.“
3. Content-Optimierung
ChatGPT kann bestehende Inhalte analysieren und:
• Keyword-Positionierung verbessern: Vorschläge machen, wo Keywords natürlicher eingebunden werden können.
• Keyword-Dichte anpassen: Texte umschreiben, um Überoptimierung (Keyword-Stuffing) zu vermeiden.
• Synonyme und verwandte Begriffe vorschlagen: Um Texte natürlicher und vielseitiger zu gestalten.
Beispiel:
„Optimiere diesen Text für das Keyword ‚nachhaltige Hutständer‘ und verwende Synonyme.“
4. Strukturierung von Inhalten
ChatGPT kann dabei helfen:
• SEO-freundliche Überschriften und Absätze zu erstellen.
• Fragestellungen zu identifizieren: z. B. durch „People Also Ask“-ähnliche Fragen.
• Interne Verlinkung zu planen: Vorschläge zu passenden Links zwischen Seiten.
Beispiel:
„Erstelle eine Inhaltsstruktur für eine Seite mit dem Fokus auf ‚Hutständer aus recyceltem Material‘.“
5. Technische Unterstützung (indirekt)
ChatGPT kann zwar keine technischen Änderungen direkt umsetzen, aber:
• HTML-Tags vorbereiten: Meta-Titel und Beschreibungen erstellen.
• Keyword-fokussierte URLs vorschlagen: Kurze und prägnante Strukturen.
• Schema-Markup-Beispiele schreiben: Für FAQ oder Produktseiten.
Beispiel:
„Gib ein Beispiel für ein FAQ-Schema-Markup für eine Seite über ‚Hutständer‘.“
6. Keyword-Monitoring und Wettbewerbsanalyse
ChatGPT kann:
• Keyword-Strategien bewerten: Auf Basis von Suchintentionen und Trends.
• Ideen für neue Inhalte basierend auf Analysen geben.
• Wettbewerbsrecherche unterstützen: Welche Keywords könnten Ihre Konkurrenten verwenden?
Beispiel:
„Welche Inhalte könnte ich erstellen, um besser für ‚Vintage Hutständer‘ zu ranken?“
7. Unterstützung bei Lokalem SEO
ChatGPT hilft dabei:
• Standortbezogene Keywords zu finden: z. B. „Hutständer in Berlin kaufen“.
• Google My Business-Texte zu optimieren: Für lokale Sichtbarkeit.
Beispiel:
„Schreibe eine Beschreibung für ein Geschäft in München, das nachhaltige Hutständer verkauft.“
8. Analyse und Weiterentwicklung
• Feedback zu Inhalten geben: Verbesserungsvorschläge machen.
• Neue Ideen für Keyword-Strategien liefern: Basierend auf Branchenentwicklungen.
• Trends und potenzielle Chancen aufzeigen: Z. B. neue Keywords, die gerade populär werden.
Beispiel:
„Welche neuen Trends gibt es im Bereich nachhaltiges Möbeldesign?“
Fazit
ChatGPT ist ein flexibles Werkzeug, das sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung der Keyword-Optimierung einer Webseite unterstützen kann. Es spart Zeit, liefert kreative Impulse und unterstützt bei der Verbesserung von SEO-Strategien.“
Viel Erfolg!
LG, az
PS: Witzig ist, das ChatGPT sich in diesem Fall von sich aus auf Sachen bezogen hat, die ich bei früheren Anfragen bei ChatGPT benutzt habe. Zum Beispiel die „vintage Hutständer“ - für die habe ich ChatGPT einmal einen Verkaufstext generieren lassen. Hat sie sich gemerkt, die schlaue KI!
Achtung: Code im Forum bitte am besten mit der Schaltfläche für "Code" einkapseln!!! (= ) , oder den Code in Formatierungs-Klammern setzen (...zwischen "code" und "/code", jeweils in eckigen Klammern).
Achtung! Im neuen Layout ist die Formatierungsleiste versteckt! Klick auf das Smiley rechts oben über dem Text-Editorfenster, um die Formatierungssymbole einzublenden!
...und zuletzt: Bitte sendet mir keine privaten Nachrichten über das Forum! Bitte Nachrichten an mich nur per e-mail oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite https://redesign-berlin.de
Wenn Ihr mich sucht, hier findet Ihr mich:
https://www.facebook.com/redesign.berlin
https://redesign-berlin.de
mailto:info@redesign-berlin.de
Spenden: Hier könnt Ihr unser Userforum finanziell unterstützen: page-644478-1.html
Die wiederholte Verwendung von Begriffen kann von Google als "Keyword-Stuffing" erkannt werden, was das Ranking negativ beeinflusst. Statt die gleichen Begriffe ständig zu wiederholen, könntest du sie in unterschiedliche Varianten einbauen, um den Text natürlicher und leserfreundlicher zu gestalten.
Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Website optimal für Suchmaschinen optimiert wird, könnte eine seoagentur.de dir helfen, effektive Strategien zu entwickeln und deine Inhalte für bessere Sichtbarkeit zu optimieren, ohne dabei auf übermäßige Wiederholungen zurückzugreifen.
- Allgemeines
- Regeln für die Benutzung des Forums
- HowToDo ( = so geht´s)
- Jimdo User-Forum
- Eure Jimdo-Webseiten - Vorstellungsrunde
- Bugs, Workarounds und Anregungen
- Jimdo-Elemente
- Allgemeines
- Jimdo-Shop
- Jimdo-Specials (Tools, Widgets, HTML und CSS)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Sonstiges
- Tutorials
- "OffTopic"-Themen
- "Übernahme" von Beiträgen aus dem offiziellen Jimdo-Forum...
- Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss
- Jimdo-Blog
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!